Der Zollstock ist ein wahrer Klassiker im Handwerk. In diesem Ratgeber erklären wir dir alles, was du über die verschiedenen Arten von Zollstöcken wissen musst und vergleichen sie mit Maßbändern.
Material
Zollstöcke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten:
- Holz: Klassischer, robuster Zollstock aus Holz. Holz ist jedoch witterungsabhängig und kann sich bei Feuchtigkeit oder Sonne ausdehnen.
- Kunststoff: Kunststoff-Zollstöcke aus Fiberglas sind fast unzerbrechlich und witterungsbeständig, bieten jedoch nicht das klassische Holzgefühl.
- Metall: In der Regel aus Aluminium, biegsam und stabil, ideal für Zeichnungen, aber leichter und dünner als Holz.
Genauigkeitsklassen
Die Genauigkeit von Zollstöcken wird in 3 Klassen unterteilt:
- Genauigkeitsklasse III: Standardklasse mit einer Toleranz von 1,4 mm auf 2 Meter.
- Genauigkeitsklasse II: Mit einer Toleranz von 0,7 mm auf 2 Meter für höhere Präzision.
- Genauigkeitsklasse I: Diese Klasse gibt es meist nur bei Mess-Lasern, nicht bei Zollstöcken.
Im Vergleich sind Maßbänder oft genauer, da sie für präzisere Anwendungen wie Ingenieurarbeiten entwickelt wurden.
Gelenke
Zollstöcke haben klassische Feder-Gelenke, aber auch verschiedene Ausführungen:
- 180° Einrastfunktion: Wichtig, damit der Zollstock gerade bleibt und nicht wackelt.
- 90° Einrastfunktion: Erlaubt das präzise Messen von rechten Winkeln ohne Justierung.
- Anreißkante: Eine glatte Kante sorgt für eine präzise Linie beim Zeichnen, ohne Unregelmäßigkeiten durch dicke Gelenke.
Weitere Extras und Ausführungen
Es gibt auch spezielle Zollstock-Ausführungen mit praktischen Funktionen:
- Für Elektroinstallationen: Zollstöcke mit Loch für Kabel und Spannungsschutz bis 1000V.
- Fluoreszierende Farbe: Nützlich, um den Zollstock bei Dunkelheit oder Schwarzlicht besser zu sehen.
- Messzunge: Ein ausziehbares Element im ersten Glied für Innenmessungen in engen Öffnungen.
- Durchmesser messen: Ein Zollstock, mit dem du durch die richtige Technik den Durchmesser von Rohren messen kannst.
- Winkelmesser: Für präzise Winkelmessungen, ideal für Bau- und Handwerksarbeiten.
Fazit
Ob Holz, Kunststoff oder Metall – die Wahl des Materials hängt von deinen Anforderungen ab. Wenn du nach Präzision suchst, achte auf die Genauigkeitsklasse. Für präzise Arbeiten ist ein Zollstock mit Einrastfunktion und einer guten Anreißkante ein Muss. Extras wie Messzunge oder fluoreszierende Farben können je nach Einsatzgebiet hilfreich sein.
Für ein professionelles Arbeiten in verschiedenen Bereichen solltest du unterschiedliche Messinstrumente zur Hand haben. Zollstock und Maßband ergänzen sich perfekt und bieten dir so die beste Flexibilität bei allen Arbeiten!